Menu
So, 29.6.2025

Kollwitz-Schüler präsentieren erfolgreich ihre Robotikprojekte bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Ein aus einzelnen elektronischen Bauteilen aufgebauter 8-Bit-Computer, ein Plotter, der die Mona Lisa oder das KKG-Schullogo zeichnen kann, ein Spinnenbein-Roboter, eine Rätsel-Schatzkiste, ein Tisch-Pong-Spiel mit einem Roboterball und zwei autonome Robocup-Rover. Im DLR-Schülerlabor in Berlin-Adlershof stellten anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften unsere Schüler des 11.Jahrgangs aus dem Zusatzkurs-Robotik ihre im letzten Halbjahr entwickelten, konstruierten und programmierten Projektergebnisse einem interessierten Publikum aus jung und alt vor und beantworteten viele Fragen der Besucher*innen.

Insgesamt 12 von 17 Schülern des Zusatzkurses teilten sich in Zweistundenschichten von 17 - 23 Uhr die Präsentationsarbeit im DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Berlin Adlershof), welches uns als Kooperationspartner eine Station in ihrem Experimentationsangebot zur Verfügung gestellt hatte. Allen Beteiligten und dem DLR an dieser Stelle einen herzlichen Dank!

Einen weiteren spannenden Termin können wir bereits ankündigen: Für Freitag, 11.Juli ist ebenfalls als Projektergebnis von KKG-Schülern in Kooperation mit dem DLR (Der Ballon der Firma Stratoflights wurde uns kostenfrei zur Verfügung gestellt - Vielen Dank!) der Start eines Wetterballons geplant. Als Startort haben wir aus Gründen der Genehmigung bei der Luftfahrtbehörde den Mauerweg am Stadtrand zwischen Frohnau und Stolpe ausgewählt. Einen Dank vorab an unseren Förderverein, der die notwendige Haftpflichtversicherung für den Ballon bezahlt hat!

Der mit ca. 45 000 Litern Heliumgas gefüllte Ballon wird eine Kamera und Wettersensoren an Board haben und bis auf eine Höhe von ca. 36 000 Meter (36 km!) in die Stratosphäre aufsteigen. Dann platzt aufgrund des Unterdrucks in der Höhe die Ballonhülle und die Nutzlast landet an einem Fallschirm. Da ebenfalls ein GPS-Tracker und ein Mobilfunkmodul an Board sind, hoffen wir die gelandete Box ca. 2 Stunden nach dem Start orten und bergen zu können. Einen Bericht zum Ballonprojekt werden wir ebenfalls auf der KKG-Homepage veröffentlichen.

Nähere Informationen zum verwendeten Ballon:

https://www.stratoflights.com/

Fotos

Bild 1