Zukunft gestalten – Forschergeist zeigen!
Engagiertes Projektlernen in Klasse 7 und 8 am Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium wurden auch in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 7 und 8 wieder zwei besondere Projekte mit großem Engagement und viel Kreativität durchgeführt: das Zukunftsprojekt in Klasse 8 und das Forscherprojekt in Klasse 7. Beide Projekte sind fest im Stundenplan verankert und fördern zentrale Kompetenzen wie eigenverantwortliches Arbeiten, Medienkompetenz, Recherchefähigkeit und Teamarbeit.
Im Rahmen des Forscherprojekts stellten sich die Schüler*innen der siebten Klassen individuelle Forschungsfragen zu selbstgewählten Themen. Sie verfassten dazu eine sogenannte Expertenarbeit und entwickelten ein passendes Produkt, das sie im Anschluss in einer Einzelpräsentation vorstellten. Die Themenvielfalt und Tiefe der Auseinandersetzungen waren beeindruckend.
Die herausragendsten Projekte wurden am Donnerstag, den 11.07.25, in feierlichem Rahmen und mit musikalischer Untermalung der Minibigband bei der diesjährigen Würdigungsveranstaltung der Forscherprojekts präsentiert. Die Schülerinnen Ella, Ava, Paula und Florina aus den 7. Klassen haben ihre spannenden Projektpräsentationen zu den Themen Urban Planting, Aphantasie, Zucker und Rechtsextremismus dabei nochmals vor allen 7. Klassen vorgestellt.
Beim Zukunftsprojekt in Klasse 8 arbeiteten die Schüler*innen in Gruppen von drei bis vier Personen. Ausgangspunkt war jeweils eine selbstformulierte Problemfrage im Bereich Zukunft und Nachhaltigkeit, orientiert an den Global Goals der UN. Ziel war es, ein kreatives Produkt zu entwickeln, das einen Lösungsvorschlag zur jeweiligen Fragestellung bietet. Auch hier zeigten die Gruppen eine enorme Ideenvielfalt, Eigeninitiative und kritisches Denken.
Wer neugierig geworden ist, kann sich hier zwei gelungene Projektprodukte noch einmal ansehen:
- In Klasse 7 beschäftigte sich Paula mit dem Einfluss des Internets auf die Verbreitung von rechtsextremistischen Gedankengut und entwickelte dazu einen eindrucksvollen Podcast, der sowohl inhaltlich als auch medial überzeugt: Podcast zum Thema Rechtsextremismus
- Tobias, Bennett, Josef und On aus der Klasse 8 untersuchten die Frage, wie man eine Stadt effizient klimaneutral gestalten kann. Das dazu erstellte Video, das unter anderem auch KI-generierte Elemente enthält, zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf anschauliche und kreative Weise: Wie kann man eine Stadt effizient klimaneutral gestalten?