Menu

Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Nur eine lernende Schule, die die Qualität ihrer Arbeit regelmäßig reflektiert, kann sich zielgerichtet weiterentwickeln“ (Rackles, 2012).

Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium streben wir eine evidenzbasierte Qualitätsentwicklung an. Das bedeutet, dass Entscheidungen zur Verbesserung von Schule und Unterricht auf objektiven Daten basieren und sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Hierfür werden an unserer Schule systematisch Daten erhoben, um die Wirksamkeit pädagogischen Handelns zu messen und Entwicklungsziele zu formulieren.

Evidenzbasierte Schulentwicklung – Warum überhaupt?

In einer sich ständig weiterentwickelnden Gesellschaft ist es entscheidend, dass Schulen ihre Entscheidungen auf fundierten Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Nur durch regelmäßige Evaluationen und die Auswertung von Daten können wir unsere Lehr- und Lernprozesse kontinuierlich optimieren. Evidenzbasierte Schulentwicklung stellt sicher, dass Maßnahmen nicht nur gut gemeint, sondern auch wirksam sind. Durch die systematische Auswertung von Daten können wir den Erfolg unserer Maßnahmen messen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich lernen und auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind.

Umsetzung in der Praxis

Die Umsetzung der evidenzbasierten Qualitätsentwicklung an unserer Schule folgt dem PDCA-Zyklus nach W. Edwards Deming. Dieser Zyklus wird durch einen vierstufigen Kreislauf beschrieben, der zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen führt. Konkret werden die Phasen Plan (Planen), Do (Umsetzen), Check (Überprüfen) und Act (Handeln) unterschieden.

  1. Plan (Planen): Analyse eines Problems und Planung einer Lösung.
  2. Do (Umsetzen): Umsetzung des Lösungsansatzes.
  3. Check (Überprüfen): Überprüfung der Maßnahme hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
  4. Act (Handeln): Anpassung oder Standardisierung von Prozessen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.

Dieser Zyklus macht die Qualitätsentwicklung zu einem ständigen Lernprozess.

Software zur Datenerhebung: Fobizz

Für die systematische Datenerhebung und -auswertung nutzen wir die Software Fobizz. Diese Plattform unterstützt uns dabei, relevante Daten zu erheben, zu analysieren und in unsere Entscheidungsprozesse zu integrieren.

Abgeschlossene Evaluationen im Schuljahr 24/25

  • mPA
  • Schülerschulen und Werkstätten zur Mädchenförderung
  • Frühstudium
  • Feedbacktag
  • KI-Nutzung

Ausblick der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 25/26

  • Stärkung des kollaborativen Arbeitens im Kollegium und Multiplizierung von Fortbildungen durch pädagogische Nachmittage.
  • Teilnahme am Pilotprojekt FEED UB Transfer der Freien Universität Berlin (Implementation einer Feedbackkultur in Schulen auf Basis regelmäßiger Unterrichtsbeobachtungen und Feedback durch Leitungspersonal).
  • Implementation von Vergleichsarbeiten, um die Leistungsstandards kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.

Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium setzen wir auf eine evidenzbasierte Qualitätsentwicklung, um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind. Durch kontinuierliche Reflexion und Optimierung unserer Lehr- und Lernprozesse schaffen wir eine lernförderliche Umgebung, in der jede Schülerin und jeder Schüler ihr volles Potenzial entfalten kann.