Werkstätten, Bega-Kurse und offene Angebote
Du kannst am KKG aus einem großen und vielfältigene Werkstattangebot auswählen. In der Schnupperphase, die in der dritten und vierten Schulwoche stattfindet, hast du die Möglichkeit, zunächst die Werkstätten auszuprobieren und die Werkstattleiter*innen kennen zu lernen. Die Kollwitz-Werkstätten werden montags bis donnerstags im 4. oder 5. Block (bis ca. 16 Uhr) angeboten. Unser Ganztagsbetrieb ist offen, entsprechend ist die Wahrnehmung dieses Angebotes freiwillig. Die Teilnahme nach Anmeldung ist dann allerdings verbindlich.
Schüler*innen anderer Schulen können gerne zu uns ans KKG kommen, um ihren Begabungen in den Bereichen MINT und Kreativität ("MINKT") nachgehen zu können. Ein Teil unserer Werkstätten ist für diese externen Schüler*innen im Rahmen des Programms Begabtes Berlin geöffnet. (Nähere Informationen zur Anmeldung für Schüler*innen anderer Schulen sind hier zu finden.)
Neben unseren vielseitigen Werkstätten bieten wir zudem offene Angebote am Nachmittag wie die gezielte Nachhilfe in den Nawi-Fächern, Mathematik, Englisch und Spanisch, die Hausaufgabenbetreuung im Lernstudio, unsere Bibliothek und den Schulclub an.
Kollwitz-Werkstätten im Schuljahr 2021/2022
Die Kollwitz-Werkstätten starten in diesem Schuljahr ab dem 23.08.2021.
Wie kannst du an einer Werkstatt teilnehmen?
- Suche dir eine oder mehrere interessante Werkstatt/Werkstätten aus.
- Lies genau die Teilnahmebedingungen und fülle das Anmeldeformular aus, das du ab dem 23.08. von deiner Klassenleitung oder Tutor*in erhältst.
- Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular geht an deine Klassen-/Kurssprecher*innen, diese geben alle Bögen gesammelt spätestens am 01.09.2021 bei Frau Brunzlow (Büro 008 oder im Lehrerzimmer) ab.
- In Werkstätten, bei denen die Anmeldungen die maximale Teilnehmer*innenzahl übersteigt, entscheidet das Los über eine Teilnahme.
- Ob du einen Platz in deiner Wunschwerkstatt erhalten hast, erfährst du über deine Klassenleitung oder deine*n Tutor*in (diese erhalten im September die Teilnahmebestätigungen).
Folgende Werkstätten werden im Schuljahr 2021/2022 angeboten. Eine Übersicht kannst du auch hier herunterladen.
MINT
- Programmieren für Einsteiger*innen
- Informatik für Fortgeschrittene
- First Lego League
- Robocup Junior
- Skat
- Schach für Mädchen
- Schach
- Junge Forscher*innen
- Astronomie
- Imker*innen
- Philosophieren in den Naturwissenschaften
- Löten für Mädchen
Hier gibt es ausführlichere Information zu den MINT-Werkstätten 2021/2022.
SPORT UND GESUNDHEIT
- Fußball
- Tanz - Bewegung - Fitness
- Schwimmen
- Tischtennis
- Klettern
- Zirkus
- Entspannt durch den Schulalltag - Entspannung und Achtsamkeit
Hier findest du ausführlichere Information zu den Werkstätten rund um Sport und Gesundheit.
SPRACHEN UND KREATIVES
- Kawaii Sushi Ninja - Japanisch für Anfänger (und Experten)
- Spansich für Französisch-Lernende
- Delf (Diplôme d'études en langue française)
- Kunst-Kreativ-Werkstatt
- Käthe spielt Theater
- Film
- Fotografie
- Schreibcafé „Käthe“
- Chor
- Big Band
- Orchester
Hier findest du ausführlichere Information zu den Werkstätten rund um Sprachen und Kreatives.
SCHÜLER*INNEN IN VERANTWORTUNG
- Nachhaltigkeitswerkstatt
- Schüler*innen-Firma Schließfächer
- Käthe für Toleranz
- Vertrauensschüler*innen
- Digitale Held*innen
- Fahrradwerkstatt
Hier findest du ausführlichere Information zu den Werkstätten für Schüler*innen in Verantwortung.
MATHEMATISCHE SCHÜLERGESELLSCHAFT
Hier findest du ausführlichere Informationen zu den MSG-Zirkeln.
REGIONALE BEGABTENGRUPPEN AM NACHMITTAG 
- Mädchen experimentieren (für Grundschülerinnen Kl. 4-6)
- Mädchen programmieren (für Grundschülerinnen Kl. 4-6)
Hier findest du ausführlichere Informationen zu unseren MINT-Mädchenförderungskursen für Grundschülerinnen.