Menu

Schulsozialarbeit & Beratung

Unser Team (von links nach rechts):

  • Frau Bachmann (Psychologin und Leitung des Beratungs-/Präventionsteams)

  • Herr Lungwitz (pädagogischer Mitarbeiter; Sonderpädagogik)

  • Frau Merkel (Sozialarbeiterin; Koordination der Werkstätten)

  • Herr Bartels (Mitarbeiter im sozialpädagogischen Bereich und Leiter des Schulclubs)

  • Frau Hewer (Psychologin im sozialpädagogischen Bereich; Präventionskoordination; GSV)

  • Nicht auf dem Foto: Herr Dr. Krilles (Beratungslehrkraft; Oberstufenkoordinator)

  • Nicht auf dem Foto: Frau Hageböcker (FSJ; Schulclub & Bibliothek)

Angebote des UFO-Beratungsteam

  • Vertrauliche Beratung und Hilfestellung bei persönlichen, schulischen und sozialen Problemen
  • Unterstützung und Vermittlung bei Konflikten
  • Offene Gesprächs-, Kontakt-, und Freizeitangebote
  • Organisation der Elternakademie
  • Unterstützung der SV-Arbeit
  • Weitervermittlung und Begleitung zu Beratungsstellen, wie Erziehungs- und Familienberatung, Schulpsychologie und Einrichtungen der Jugendhilfe
  • Schulbegleitende Maßnahmen und Projektarbeit zur Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen sowie erlebnispädagogische Angebote
  • Teilnahme und Mitarbeit an/in Schulentwicklungsprozessen, Elternabenden, schulischen Gremien
  • Weitervermittlung und Begleitung zu Beratungsstellen, wie Erziehungs- und Familienberatung, SIBUZ und Einrichtungen der Jugendhilfe

Alle Gesprächsangebote sind freiwillig, vertraulich und kostenlos. Grundlagen der Schulsozialarbeit finden sich im SGB VIII in den §§9,11,13 und 81 sowie im Schulgesetz für das Land Berlin §5 und §64.

Allgemeines

Die Schulsozialarbeit, Ganztagsgestaltung und -koordination am Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist fester Bestandteil des offenen Ganztages und wird über die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH realisiert.

Die tjfbg gGmbH operiert seit 1991 als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe des Landes Berlin. Im Rahmen der Schulsozialarbeit werden hier sozialpädagogische Erziehungsansätze mit den täglichen Anforderungen des Schulalltags verbunden. Im Blickfeld der Arbeit stehen schulische, familiäre und andere Einflüsse, die auf das Leben der Kinder und Jugendlichen einwirken. Auf diese Weise leisten Frau Hewer, Frau Merkel und Herr Bartels im sozialpädagogischen Bereich einen zusätzlichen Beitrag zu besseren Bildungschancen. Unterstützt wird ihre Arbeit durch die FSJ-lerin Frau Hageböcker.

Schulpsychologin am Käthe Kollwitz Gymnasium

Christina Bachmann

Leiterin des UFO-Beratungs- und Präventionsteams am KKG

  • Psychologin (M.Sc.)
  • system. Coach und Trainerin (DGPP)
  • Glückslehrerin (Fitz-Schubert-Institut)

Email: bachmann@kkos.net

Büro: Vorderhaus V3.1


In meiner Funktion als Schulpsychologin am KKG sehe ich mich vor allem als Ansprechpartnerin und Beraterin bei psychischen Problemen. In einem vertraulichen Gespräch können psychologische Themen wie Ängste, Sorgen und Selbstzweifel besprochen werden und gemeinsam Lösungswege und Unterstützungsmöglichkeiten entwickelt werden. Alle Gesprächsangebote sind freiwillig, kostenfrei und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht, lediglich bei Selbst- oder Fremdgefährdung (u.a. Essstörung, Suizidgedanken, selbstverletzendem Verhalten, körperlicher oder verbaler Gewalt, Vernachlässigung) setzt die Schweigepflicht aus und ich bin verpflichtet die Information an die Eltern weiterzuleiten.

Schüler*innen ab 14 Jahren haben das Recht auch ohne die Kenntnisnahme der Eltern, Beratung aufzusuchen (Ausnahme: siehe Selbst- und Fremdgefährdung). Bei komplexen Fällen, raten wir jedoch dazu, die Eltern miteinzubeziehen.

Die psychologische Beratung am KKG stellt eine Erstberatung dar, bei der u.a. auch abgeklärt werden kann, ob eine Psychotherapie notwendig ist.

Eine Diagnostik und Therapie in Hinblick auf psychische Störungen nehme ich nicht vor, ich kann aber notwendige Schritte und Wege besprechen und geeignete außerschulische Beratungsstellen und Unterstützungseinrichtungen empfehlen, um eine längerfristige externe Begleitung zu ermöglichen.

Ich unterstütze – u.a. bei

  • psychischen Krisen
  • Selbstzweifeln
  • Ängsten
  • depressiven Verstimmungen, Traurigkeit und negativen Gedanken
  • selbstverletzendem Verhalten; Suizidgedanken
  • der Beantragung eines Nachteilsausgleichs aufgrund einer psychischen Störung (eine Diagnose muss hierfür vorliegen)

Man kann mich ganztägig in der Schule direkt ansprechen (Raum: Vorderhaus V3.1), v. a. die erste Hofpause eignet sich hierfür sehr gut, da ich zu der Zeit meist im Büro bin. Alternativ könnt ihr mich per Mail bachmann@kkos.net/Itslearning kontaktieren. Ich werde dann zeitnah einen Gesprächstermin vereinbaren.

Weitere Aufgabenbereiche:

  • Lerncoaching nach dem Unterricht, in Freistunden und in der Mittagspause.
  • Begleitperson von mehreren Klassen der Sekundarstufe 1
  • Koordination und Durchführung von Präventionsprogrammen (u.a. MindMatters, law4school und SnaKe)
  • Koordination des Landesprogramms „Gute gesunde Schule
  • Koordination der Digitalen Drehtür und des Juniorstudiums Rostock im SJ 2022/23